Bier

1. Hendl (gebratenes Hähnchen)

Die traditionellste Speise – ein gebratenes Hühnchen – wird normalerweise als „halbes Hendl“ serviert. Auch Einheimische, die nicht auf die Wiesn gehen (wollen), können oft nicht widerstehen und holen sich eins. Viele Münchner behaupten auch, es gebe keine besseren Brathendl, als die auf der Wiesn. Einige Festzelte haben sich sogar auf das Braten von Hendln spezialisiert. Als Oktoberfest-Tourist darf man das Hendl also nicht versäumen (ausser man ist natürlich Vegetarier – doch auch hier bietet die Wiesn mehr als gedacht)

2. Bier

Nun… das Oktoberfest ist nicht nur ein Traditionsfest sondern auch das „Fest des Münchner Bieres“. Ausschließlich Münchner Brauerein dürfen auf dem Oktoberfest ausschenken. Von daher sollte man als Oktoberfestbesucher auch das Bier probieren. Welche Marke?Riesiger Maßkrug auf dem Oktoberfest
Da scheiden sich die Geister (wie wohl überall  auf der Welt wo mehrere Brauerein am selben Ort tätig sind). Welches „das Beste“ ist solltet Ihr selbst herausfinden. Doch egal welches Ihr probiert, Ihr solltet euch immer über den Alkoholgehalt (höher als reguläres Münchner Bier!) und der eigenen „Trinkfestigkeit“ im Klaren sein. Und eins geht gar nicht: Trinken & Autofahren! Um Unfälle wegen Alkohol am Steuer zu vermeiden wird in München zur Wiesnzeit richtig streng kontrolliert.

3. Bratwurstsemmel

Der Klassiker für zwischendurch oder wenn in den Zelten kein Platz mehr ist. Das Schöne dabei ist: Ihr könnt während des Essens dem Trubel zusehen und selbst genüsslich und entspannt Euren Magen füllen. Wo die Bratwurst am besten schmeckt, müsst Ihr selbst herausfinden. Doch eins haben alle gemeinsam: Sie sind stets frisch zubereitet. Senf, Ketchup oder pur? Auch hier gibt es keine Regel. Traditionell wird sie mit mittelscharfem Senf gegessen.

4. Gebrannte MandelnWerbung für gebrannte Mandeln auf dem Oktoberfest

Zwar nicht direkt ein Oktoberfest-typisches Produkt, aber ein absolutes Muss bei einem Wiesnbesuch in München. Mandeln werden geröstet und erhalten einen Zimt-Zuckerüberzug. Während der Wiesn liegt in der ganzen Münchner Innenstadt ein latenter Geruch nach dieser Süßigkeit. Frisch geröstete, noch warme Mandeln essen und dabei den Leuten in der Achterbahn zusehen… einfach schön!

5. Schokofrüchte

Frische Früchte werden aufgespießt, in warme, flüssige Schokolade getaucht und anschließend abgekühlt, so dass die Schokolade erstarrt und eine knackig-süße Hülle um die Früchte ergibt. Ideal als Dessert oder als krönender Abschluss eines Wiesnbesuchs. Der Klassiker sind hier Erdbeeren am Spieß, aber auch andere Früchte und Kombinationen gibt es. Doch Vorsicht – Suchtgefahr! 😉

Read more

Oktoberfest bedeutet Rummel, Rambazamba und Rausch. Wer sein Bier lieber in Ruhe trinken will, kann Folgendes tun:

Klosterkirche Andechs

Wanderung nach Andechs

Klöster brauen bekanntlich das beste Bier. Das gilt auch für das Kloster Andechs. Daher pilgern die Münchner scharenweise nach Andechs. Und Andechs ist die perfekte Alternative zum Oktoberfest.

Ein schöner Wanderweg führt von Herrsching am Ammersee in knapp einer Stunde zum Kloster Andechs. Der gut ausgeschilderte Weg führt über das Kienbachtal und durch einen schönen Urwald. Gegen Ende der Wanderung geht es dann ein bisschen den Berg hoch. Kein Wunder also dass die meisten Besucher von Andechs sofort in die legendäre Klosterschänke oder den herrlichen Klosterbiergarten stürmen und erst mal ein kühles Helles bestellen. Bier und Brez’n sind dort höchst empfehlenswert, das Essen – typisch bayerische Kost – ist leider ziemlich teuer.

Brauerei Aying

Bierwanderung nach Aying und Erding

Aying und Erding sind Musik in den Ohren von Bier-Fans. Denn in beiden Orten wird ein fantastisches Bier gebraut. Doch leider, leider gibt es dieses leckere Bier auf dem Oktoberfest nicht zu trinken. Der Grund: Beide Brauereien haben ihre Produktionsstätten nicht im Münchner Stadtgebiet und sind daher nicht berechtigt, ihr Bier auf dem Oktoberfet auszuschenken.

Wer also diese leckeren Tropfen probieren will, muss ins Umland pilgern. Die Wege und allerlei Wissenswerters über Bier und Brauereien sind in dem Buch Bierwanderungen rund um München beschrieben. In dem Buch findet sich auch eine etwas abgeänderte Version des Fußwegs zum Kloster Andechs. Die einzelnen Tourenbeschreibungen können auf der Internetseite heruntergeladen werden. Die Mühe lohnt sich, denn am Ende des Fußmarsches (oder der S-Bahn-Anfahrt 😉 ) winkt eine Brauereibesichtigung und natürlich ein kühles Helles.

Read more

Nicht nur die Theresienwiese, auch die Innenstadt ist während des Oktoberfests überfüllt. Also wohin gehen, um ein kühles Bier oder ein typisch bayerisches Gericht in München zu genießen, ohne dass Ihr um einen Sitzplatz kämpfen müsst?

Wenn Ihr feststellt, dass es auf dem Oktoberfest viel zu voll ist, wäre das Wirtshaus am Bavariapark direkt oberhalb der Theresienweise, gegenüber vom Verkehrsmuseum, eine Alternative. Unter schattigen Kastanien könnt Ihr ein leckeres Augustiner-Bier genießen. Abends kann man sich reinsetzen.

Ebenfalls nicht weit zu laufen ist es bis zu den Augustiner Bräustuben. Die gemütliche Brauereiwirtschaft ist nicht weit von der Theresienwiese entfernt. Der Biergarten liegt an der Landsberger Straße (direkt neben der Augustiner-Brauerei) und ist der perfekte Platz, um Münchner Lebensart zu studieren.

Wenn Ihr es lieber etwas ruhiger mögt, solltet ihr die Alternativen nördlich der Isar ausprobieren, beispielsweise den Hofbräukeller am Wiener Platz. Das Wirtshaus befindet sich noch in den historischen Gemäuern der Hofbrauerei von 1892. Der Hofbräukeller bietet nicht nur leckeres Essen und kühle Getränke, sondern auch eine Spielzone mit gut 100qm für Kinder. Für Mama und Pappa empfehlen wir das „Hofbräukeller Bratenpfandl“ ( Hax’n, Schweinebraten und Ente mit Kartoffel- und Brezenknödel) – das sollte für zwei Personen reichen. Draußen im Biergarten solltet ihr am Besten ein leckeres Hendl holen (Selbstbedienung).

Oder Ihr schaut mal beim Paulaner am Nockherberg vorbei. Das erste Bier servierten die Paulaner Mönche hier bereits 1861. Ganz schön traditionell also – auch wenn die Brauerei wegen Kriegs- und Feuerschäden seit da zwei Mal neu errichtet werden musste. Der Paulaner-Biergarten gilt als einer der schönsten in München.

Wenn schönes Wetter ist, lohnt es sich auch, das Minihofbräuhaus im nördlichen Teil des Englischen Garten zu testen. Abgesehen vom Namen und vom Bier hat der kleine, beschauliche Ort wenig gemein mit dem deutlich bekannteren Hofbräuhaus im Zentrum der Stadt. Statt Touristen findet man hier sehr viele Vierbeiner – das Minihofbräuhaus ist eines der hundefreundlichsten Orte in München.

Natürlich ist das hier nur eine kleine Auswahl an schönen Plätzen, die es in München zu entdecken gibt. Schreibt uns doch, wenn ihr einen tollen Biergarten in München entdeckt habt!

Read more

Vom 22. September bis 7. Oktober 2012 ist es wieder soweit: Das Oktoberfest (die „Wiesn“) öffnet ihre Pforten für Millionen Besucher aus dem In- und Ausland. Aber wo liegen die Ursprünge des weltgrößten Volksfestes?

Sie gehen zurück auf den 17. Oktober 1810 und die Hochzeit von Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen: Zu Ehren des Brautpaares wurde am Rande Münchens ein Pferderennen ausgerichtet – auf der nach der Braut benannten Theresienwiese, auf der das Oktoberfest auch heute noch stattfindet.

Die Veranstaltung kam so gut an, dass sie in den Folgejahren fortgesetzt wurde: Zuerst aus privaten Mitteln finanziert, ab 1819 unter Leitung der Stadt München.

Pflicht: ein Wiesnhendl
Im Laufe der Zeit wandelte sich das Ereignis nach und nach zu dem Oktoberfest, das wir heute kennen: Zu Fest und Pferderennen kamen immer mehr Buden und Karusselle dazu, das mittlerweile traditionelle „Wiesnhendl“ wurde eingeführt und die ersten großen Bierzelte mit Musikkapellen wurden errichtet. Auch wenn die traditionellen Pferderennen mit dem 2. Weltkrieg endeten, blieb die bayerische Blasmusik ein wichtiges Element: Die Wirte sind angehalten, Partymusik in den Bierzelten erst ab 18:00 Uhr zu spielen.

Natürlich blieb auch das Oktoberfest nicht von Krisen verschont: Ausfallen musste es in erster Linie kriegsbedingt (erstmals 1813), aber auch wegen Cholera-Epidemien, während der großen Inflation in den 20er Jahren und in den Nachkriegsjahren. Als tragisches Ereignis hat sich besonders der 26. September 1980 in das Münchner Gedächtnis eingeprägt, an dem bei einer Bombenexplosion auf der Wiesn 13 Menschen getötet und über 200 verletzt wurden. Das Oktoberfest-Attentat gilt als einer der schlimmsten Anschläge in der deutschen Geschichte.

Der Beliebtheit des Oktoberfestes hat das jedoch keinen Abbruch getan: Das größte Volksfest der Welt zieht jährlich rund sechs Millionen Besucher an, viele davon aus dem – teils weit entfernten – Ausland.

Neben Geselligkeit, Musik, leckerem bayerischem Bier und der Möglichkeit, Menschen aus der ganzen Welt kennenzulernen, bringt das Oktoberfest natürlich auch Negatives mit sich. Neben überteuerten Hotels zählen hierzu überfüllte Bierzelte, zahlreiche Betrunkene und lange Wartezeiten an den Fahrgeschäften. Vor allem mit Kindern ist ein Besuch der Wiesn daher außerhalb der Stoßzeiten (Freitag bis Sonntag) empfehlenswert.

Oktoberfest-Alternativen
Aber keine Sorge: Es bieten sich in München und Umgebung zahlreiche Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung für Oktoberfest-Flüchtlinge. Wer dem Trubel für einen Tag oder gänzlich entgehen möchte, findet hier im Blog der Munich Greeter in den nächsten Tagen und Wochen viele Tipps. Allen anderen wünschen wir viel Spaß auf der Wiesn – wer weiß, vielleicht trifft man sich ja bald bei einer Maß.

Read more

München ist untrennbar mit Oktoberfest, gutem Bier und dem Hofbräuhaus verbunden. Kein Wunder also, dass Touristen scharenweise zu dem traditionsreichen Biertempel pilgern. Ist das Hofbräuhaus dadurch zur Touristenfalle geworden?

Nein, keineswegs. An kaum einem anderen Ort zeigt sich die die Münchner Devise „leben und leben lassen“ besser als im Hofbräuhaus. Da sitzen Japaner einträchtig neben Bayern in Lederhosen, Amerikaner trinken ihre Maß neben norddeutschen Zuwanderern. Man prostet sich zu, die Welt ist in Ordnung. Das Essen schmeckt gut und man bekommt ein anständiges Preis-Leistungsverhältnis. Und somit ist eine Brotzeit im Hofbräuhaus immer ene gute Idee – für Touristen wie für Münchner.

Das zeigen auch die rund 100 Stammtische, die jede Woche im Hofbräuhaus stattfinden. Jeder Stammtisch ist durch eine Stammtischtafel gekennzeichnet, die über dem Tisch hängt. Man trifft sich auf ein Bier, diskutiert Privates und Politisches und hat eine gute Zeit. Wer regelmäßig im Hofbräuhaus verkehrt, bekommt sogar eine Stammgastkarte. Damit kann man Bier zum Vorzugspreis kaufen: Kostet die Maß normalerwesie 7,30 Euro, zahlt der Stammgast nur 7,00 Euro. Zudem kann man mit der Karte gleich einen Zehnerpack Biermarken kaufen – das elfte Bier geht dann aufs Haus.

Maßkrug, Biermarken, Spülbürste in Weiß-Blau

Der echte Hofbräu-Stammgast trinkt übrigens aus seinem eigenen Maßkrug. Dafür mietet er ein Maßkrugfach – ähnlich einem Bankschließfach. Dort sperrt er den Krug samt Abwaschbürste ein. Wenn er ins Hofbräuhaus kommt, holt er ihn heraus, lässt sich sein Bier einschenken und nach Benutzung wäscht er ihn eigenhändig wieder ab. Manche Bayern nutzen hierzu sogar eine Spülbürste in Weiß-Blau.

Das Bierkrug-Schließfach kann sich übrigens jeder leisten: Es kostet gerade mal drei Euro im Jahr. Zu finden sind die Bierkrugfächer gleich auf der linken Seite, wenn man ins Hofbräuhaus hereinkommt.

Und es lohnt sich, eine Weile zu warten und zu schauen, ob ein Stammgast seinen Krug holt. Dann einfach mal fragen, was er vom Hofbräuhaus hält. Er wird sicher antworten: ein tolles Haus. Und sicher kein Touristen-Nepp.

Read more

Traditionell wird in Bayern zwischen dem Aschermittwoch und dem Gründonnerstag vor Ostern gefastet. Das ist natürlich eine harte Zeit – für Normalsterbliche wie für Mönche. Auch den Paulaner Mönchen ging es nicht anders, durften sie in dieser Zeit ja keine feste Nahrung zu sich nehmen.

Glücklicherweise zählte Bier – das in Bayern häufig als „flüssiges Brot“ bezeichnet wird – nicht zu den festen Speisen und durfte somit bedenkenlos konsumiert werden. Und so wurde hier häufig Bockbier getrunken. In der Fastenzeit wurde sogar ein extra starkes Bier gebraut – der Doppelbock. Denn die Arbeit war hart und ohne Essen erschien sie noch härter.

Der Doppelbock sollte also die Arbeitskraft der Mönche erhalten. 1629 wurde er erstmals durch die Paulanermönche ausgeschenkt. Allerdings attestierte man dem Gebräu anfangs nicht gerade vollmundige Süffigkeit. Das änderte sich erst 1770, als der gelernte Braumeister Barnabas Still ins Kloster kam. Sein Bockbier erfreute sich immer größerer Beleibtheit, wurde aber ohne offizielle Erlaubnis ausgeschenkt. Immerhin drückte die Stadt beim Ausschank ein Auge zu – bierfreundlich war München schließlich schon immer. 10 Jahre später ward es dann den Mönchen offiziell erlaubt, ihr Salvator-Bier an die Bürger auszugießen.

StarkbierfestDamals starteten viele Brauereien in ganz Bayern mit der Produktion von Doppelbock, das ähnlich wie Paulaners Salvator schmeckte. Der Alkoholgehalt darin schwankt zwischen 5% und 12%. Ob das Bier schön hochprozentig ist, verrät die Endung “-ator” im Biernamen, z.B. Maximator (Augustiner), Animator (Hacker-Pschorr), Aviator (Airbräu) or Celebrator (Ayinger).

Bis heute spielt die Starkbierzeit, in der Salvator und Co. ausgeschenkt werden, eine wichtige Rolle im kulturellen Leben Bayerns. Vor allem das Anstechen des ersten Fasses auf dem Nockherberg ist ein echtes Muss für alle Fans.

Read more